zur unserer Veranstaltungsreihe "Sicherheit und Betrugsprävention" haben wir Ihnen auf dieser Seite zusammen gestellt.
Regionale Kunden- und Mitgliederveranstaltungen 2015
Drei Experten klärten zu Kriminalitätsgefahren, Betrugsprävention und die Sicherheit im Internet auf.
Eine junge Frau klingelt an der Wohnungstür. Sie wird von einem Mann begleitet, der sich im Hintergrund hält. „Kann ich bitte ein Glas Wasser haben? Ich bin schwanger und mir ist übel. Dürfte ich reinkommen, damit ich mich kurz setzen kann?“ Viele Menschen würden dem Paar – ohne zu überlegen – sofort helfen. Diebe und Betrüger verfolgen mit diesen Tricks, bei denen meist eine Notlage vorgetäuscht wird, jedoch nur ein Ziel: Das Opfer soll die Haustüre öffnen, damit die Täter in die Wohnung gelangen.
Ähnlich verhält es sich mit den Gefahren, die im Internet lauern: Der Nutzer erhält eine E-Mail oder eine Nachricht über ein soziales Netzwerk von einem Bekannten oder einem vertrauten Unternehmen, in der er aufgefordert wird, die angehängte Datei herunterzuladen. Es handelt sich dabei oft um Viren und Trojaner, denen durch den Download Zugang zum PC des Opfers gewährt wird.
Wie man sich vor den potenziellen Gefahren schützen kann und welche Sicherheitsaspekte sowohl beim Online-Banking als auch beim Online-Shopping zu beachten sind, haben die Gäste in unseren regionalen Kunden- und Mitgliederveranstaltungen erfahren.